Programmierung/EDV

Ajax
Ajax steht für "Asynchrono JavaScript and XML". Es bezeichnet ein Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Browser und dem Server.
Http-Anfragen können mit diesem Konzept entgegengenommen werden und die Seite verändern, ohne die Seite komplett neu zu laden.
Ajaxanwendungen sind somit in der Lage, Anfragen an den Server zuschicken und Informationen an zu fordern, die tatsächlich benötigt werden.


XML(Extensible Markup Language)
XML ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten.
Sie dient dem platform- und implementierungsunabhängigen Datenaustausch zwischen  verschiedenen Computersystemen, meist über das Internet.
XML-Dokumente heißen wohlgeformt wenn sie alle XML-Regeln beachten.
  • Das Dokument besitzt genau ein Wurzelelement. Als Wurzelelement wird dabei das jeweils äußerste Element bezeichnet, z.B. <html> in XHTML.
  • Alle Elemente mit Inhalt besitzen einen Beginn- und einen End-Auszeichner (-Tag) (z. B. <eintrag>Eintrag 1</eintrag>). Elemente ohne Inhalt können auch in sich geschlossen sein, wenn sie aus nur einem Auszeichner bestehen, der mit /> abschließt (z. B. <eintrag />).
  • Die Beginn- und End-Auszeichner sind ebenentreu-paarig verschachtelt. Das bedeutet, dass alle Elemente geschlossen werden müssen, bevor die End-Auszeichner des entsprechenden Elternelements oder die Beginn-Auszeichner eines Geschwisterelements erscheint.
  • Ein Element darf nicht mehrere Attribute mit demselben Namen besitzen.

Beispiel für ein "wohlgeformtes" XML-Dokument:

<?xml version="1.0" ?>

<!-- hier beginnt die xml-Datei -->
<Kontakt>
  <name> Jonas Muster </name>
  <ort> Musterstadt </ort>
  <strasse> Musterstraße </strasse>
</Kontakt>

<!-- hier endet die xml-Datei -->

Beispiel für ein "wohlgeformtes" und gültiges XML-Dokument:

 <?xml version="1.0" ?>


<!-- Hier beginnt die DTD -->
<! DOCTYPE Kontakt [
     <!Element Name (#PCDATA)>
     <!Element Ort (#PCDATA)>
     <!Element Strasse (#PCDATA)>
]> 
<!-- Hier endet die DTD -->


<!-- Hie beginnt die XML-Datei-->
<Kontakt>
   <Name> Jonas Mustermann </Name>
   <Ort> Musterstadt </Ort>
   <Strasse>Musterstraße</Strasse>
</Kontakt>
<!-- Hier endet die XML-Datei>


Dokumenttyp-Definition (DTD)
DTD kann direkt in das Dokument eingebunden werden.
Die DTD beginnt mit dem <!DOCTYPE>-Tag. Es wird als Schlüsseltag bezeichnet und leitet die DTD ein. Alle nach der eckigen Klammer definierten Einträge definieren das Tag.
Das <!Element>-Tag definiert die konkreten Tags in der Xml-Datei.
In der Runden Klammer steht das Schlüsselwort (#PCDATA). Dieses Schlüsselwort besagt, dass innerhalb der Tags normale Zeichen stehen Dürfen


JavaScript
JavaScript ist eine Scriptsprache, die hauptsächlich für das DOM-Scripting in Web-Browsern eingesetzt wird. Javascript ist eine klassenlose Skriptsprache.